![]() ![]() |
||||
Press Release |
||||
![]() |
||||
29.07.2012 |
||||
Neue Technik zum Abbilden und Manipulieren kleinster Magnete |
||||
Wird ein hohes elektrisches Feld an eine scharfe Magnetnadel angelegt, so lösen sich Elektronen heraus, die einen Stromfluss erzeugen. Forschern der Universität Hamburg gelang es nun erstmals, diesen physikalischen Effekt der sogenannten "Feldemission" zum Abbilden und Manipulieren kleinster Magnete zu nutzen, wie die aktuelle Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Physical Review Letters" berichtet. Hierfür positionierten die Wissenschaftler um Prof. Roland Wiesendanger in ihrem sogenannten „Spin-polarisierten Rasterfeldemissionsmikroskop“ bei -230° Celsius eine Magnetnadel über einen Magneten, der nur aus 50 Eisenatomen besteht. Durch das Anlegen eines elektrischen Feldes lösen sich Elektronen aus der Nadelspitze, werden zum Magneten hin beschleunigt und dringen schließlich in diesen ein. Die Hamburger Forscher konnten so nicht nur seine Magnetisierung auslesen, sondern auch gezielt hin- und herschalten. Der Abstand zwischen der Nadelspitze und dem Magneten beträgt dabei einige Nanometer, was typischen Schreib-Lesekopf-Abständen in heutigen Festplatten entspricht. Damit erfüllen die Hamburger Experimente die grundlegenden Voraussetzungen für eine Schreib-Lese-Technik, wie sie in einer neuartigen Speichertechnologie mit ultrahoher Datendichte zum Einsatz kommen könnte: Der konventionelle Schreib-Lesekopf würde hierbei durch eine einfache magnetische Nadel ersetzt werden, und digitale Daten würden durch die beschriebene „Feldemission“ ausgelesen und geschrieben. Hierdurch könnte eine gegenüber aktuellen Systemen zehntausendfach höhere Datenkapazität erzielt werden. |
Abbildung: a) Eisen-Nanomagnete (entsprechend ihrer Magnetisierung grün und rot eingefärbt) b) Zur Manipulation wird eine magnetische Nadelspitze über den Nanomagneten positioniert und dieser mit spin-polarisierten feld-emittierten Elektronen beschossen. Das nach der Manipulation aufgenommene Bild zeigt in der Tat, dass der Nanomagnet seine Magnetisierung umgekehrt hat, d.h. von "grün" nach "rot" geschaltet hat.
|
|||
![]() |
||||
Weitere Informationen: Dipl.-Chem. Heiko Fuchs Heiko Fuchs |
|
|||
![]() |
||||
Home • Contact • Institutes • Members• Research Program • Period 2009/10 • News • Vacancies • Publications • Acknowledgment • Imprint |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |