Öffentlicher Bürgerdialog
Chancen und Risiken der
Nanotechnologie
– Sichere
Herstellung von Nanomaterialien –

 |
Das Bürgerforum möchte auf der einen Seite die
wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale der
Nanotechnologie darstellen, aber auch mögliche Risiken und
Sicherheitsaspekte von Nanomaterialen in fundierter und
verständlicher Form präsentieren und neuste Erkenntnisse aus
dem Forschungsprojekt “Nanocare” zur Diskussion stellen.
Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des
21. Jahrhunderts. Sie bietet Lösungen für wichtige
Zukunftsthemen wie Energie, Gesundheit, Mobilität und ist
ein entscheidender Faktor für Innovation und Wachstum in
Deutschland. Die Potenziale der Nanotechnologie zu nutzen
erfordert aber auch, verantwortungsvoll zu handeln, nach den
Auswirkungen zu fragen, und wenn notwendig, Vorsorge zu
treffen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung
lässt daher im Rahmen des NanoCare-Forschungsprojektes die
Auswirkungen industriell hergestellter Nanomaterialien auf
die Gesundheit untersuchen.
Termin: |
12. April 2008 ab 10:00 Uhr |
|
|
Veranstaltungsort: |
Hauptgebäude der Universität Hamburg,
Flügelbau West im Seminarraum 221,
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg |
|
|
Veranstalter: | Bundesministerium für Bildung und Forschung | | |
Organisation: |
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Interdisziplinäres Nanowissenschafts-Centrum Hamburg
(INCH) - Kooperationsstelle Hamburg
- Sonderforschungsbereich 668: “Magnetismus vom
Einzelatom zur Nanostruktur” - VDI Technologiezentrum Düsseldorf
|
Programm: |
|
|
|
10:00 |
Begrüßung und
Einführung
Moderation: Niels Boeing, Freier Journalist, Hamburg |
|
|
|
Warum das Bundesministerium für Bildung und
Forschung Bürgerdialoge im Bereich Nanotechnologie
fördert
Dr. Petra Wolff, BMBF |
|
|
10:15 |
Nanotechnologie
in der Region Hamburg
Prof. Roland Wiesendanger, Interdisziplinäres
Nanowissenschafts-Centrum Hamburg (INCH) |
|
|
10:45 |
Kaffeepause |
|
|
11:00 |
Bürger/innen
diskutieren mit Experten:
Wie (sicher) werden Nanomaterialien industriell
produziert?
Kurzpräsentationen und Diskussion mit
Unternehmensvertretern und Wissen schaftlern:
-
Dr. Nils Krüger (Evonik-Degussa),
-
Dr. Christian Göbbert (ItN Nanovation),
-
Dr. Thomas Kuhlbusch (Institut für Energie und
Umwelttechnik),
-
Dr. Dirk Dahmann (Institut für Gefahrstoff-Forschung),
-
Sabine Plitzko (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin)
|
|
|
13:00 |
Mittagsimbiss und
geführte Touren durch den
NanoTruck |
|
|
14:00 |
Bürger/innen
diskutieren mit Experten: Wie geht es weiter?
Kurzpräsentationen und Diskussion mit Vertretern aus
Wissenschaft und Politik:
-
Prof. Harald Krug (Forschungszentrum Karlsruhe),
-
PD Ekkehard Hofmann (Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung, UFZ Leipzig),
-
Dr. Henning Wriedt (Kooperationsstelle Hamburg) und
-
Prof. Helmut Horn (BUND)
|
|
|
15:30 |
Fazit |
|
|
15:45 |
Abschluss der
Veranstaltung |
|
|
|