Anlässlich
der feierlichen Eröffnung des Interdisziplinären
Nanowissenschafts-Centrums Hamburg (INCH) wird an der Universität
Hamburg vom 30. Mai bis 1. Juni 2007 das „International Nanoscience
Symposium“ veranstaltet. Zeitgleich findet am Abend des 30. Mai 2007 im
Auditorium Maximum der Bucerius-Law-School ein öffentlicher Vortrag mit
dem Titel „Chancen und Risiken der Nanotechnologie“ statt,
zu dem alle Interessenten herzlich eingeladen sind. Die
Nanowissenschaft – die Erforschung, Erzeugung, Manipulation und Nutzung
von Strukturen unterhalb von 100 Nanometern – ist eine
interdisziplinäre Wissenschaftsrichtung mit hohem Anwendungs¬potenzial,
für die das Zusammenspiel von vielen Fachgebieten absolut notwendig ist
und die eine starke und effiziente Vernetzung von Wissenschaftlern der
verschiedensten Fachrichtungen erfordert. Um diesem interdisziplinären
Charakter der Nanowissenschaften Rechnung zu tragen, wurden vom Senat
der Freien und Hansestadt Hamburg bereits im Jahr 2005 für die
Einrichtung des Interdisziplinären Nanowissenschafts-Centrums Hamburg
(INCH) an der Universität Hamburg über 9 Millionen Euro bereit
gestellt. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit kann das INCH jetzt seine
Arbeit aufnehmen und stellt auf mehr als 1.300 Quadratmetern modernste
Anlagen zur Verfügung, an denen Nanowissenschaftler aus Physik, Chemie,
Biologie, Medizin und Informatik gemeinsam forschen können. Anlässlich
seiner Eröffnung veranstaltet das INCH gemeinsam mit der Akademie der
Wissenschaften in Hamburg, der Universität Hamburg, dem Centrum für
Angewandte Nanotechnologie und den DFG-Sonderforschungsbereichen 508
und 668 vom 30. Mai bis 1. Juni 2007 an der Universität Hamburg das
„International Nanoscience Symposium“. Auf dieser Veranstaltung können
die mehr als 150 teilnehmenden Wissenschaftler aus 10 Ländern anhand
von 18 exzellenten Fachvorträgen miteinander ins Gespräch kommen und
die neuesten Forschungsergebnisse und zukünftige Entwicklungen
diskutieren. Der Eintritt zum International Nanoscience Symposium ist frei, allerdings ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich.
|
Am Abend des Eröffnungstages wird Herr Prof. Dr. Wolfgang Heckl von der
Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Deutschen Museum einen
öffentlichen Vortrag zu dem kontrovers diskutierten Thema „Chancen und
Risiken der Nanotechnologie“ im Auditorium Maximum der
Bucerius-Law-School halten und der Frage nachgehen, was für
Innovationen die Nanotechnologie in Zukunft für uns bereithält und wo
Gefahrenpotenziale liegen könnten. Für diese kostenfreie öffentliche
Vorlesung ist keine separate Anmeldung erforderlich und alle
Interessenten sind herzlich eingeladen.
Veranstaltungsdaten: 30.05. – 01.06.07 | „International Nanoscience Symposium“ Hörsaal B, Department Chemie, Universität Hamburg Martin-Luther-King-Platz 6, 20146 Hamburg Veranstaltungsprogramm: http://www.inch-hamburg.de
| 30.05.07, 20.00 Uhr | Öffentlicher Vortrag „Chancen und Risiken der Nanotechnologie“ “Auditorium Maximum” der Bucerius-Law-School Jungiusstrasse 6, 20355 Hamburg |
Einladungs-Flyer als PDF-Dokument
Weitere Informationen: Dipl.-Chem. Heiko Fuchs Öffentlichkeitsarbeit Institut für Angewandte Physik Universität Hamburg Jungiusstr. 11a, 20355 Hamburg Tel.: (0 40) 4 28 38 - 69 59 Fax: (0 40) 4 28 38 - 24 09 E-Mail: hfuchs@physnet.uni-hamburg.de URL: http://www.nanosciene.de
|
|